Milch – ein gesundes Lebensmittel?
Die Agrarindustrie setzt alles daran, Milch und Milchprodukte als gesunde Lebensmittel darzustellen. Immer mehr Studien zeigen aber, dass der gute Ruf der Milch nicht gerechtfertigt ist.
Die Agrarindustrie setzt alles daran, Milch und Milchprodukte als gesunde Lebensmittel darzustellen. Immer mehr Studien zeigen aber, dass der gute Ruf der Milch nicht gerechtfertigt ist.
Was haben Cashew, Dinkel, Hafer, Haselnuss, Hirse, Kokos, Mandel, Reis und Soja gemein? Aus ihnen lässt sich köstliche Pflanzenmilch herstellen; aber auch Sahne, Joghurts und verschiedene Käsesorten. Wir stellen sie vor.
Versteckte Milchbestandteile finden sich vor allem in Halbfertig- und Fertiggerichten, Kosmetikprodukten, Putzmitteln und Farben. Aufspüren kann man sie meist nur, wenn man das Kleingedruckte liest - und dazu braucht es ein paar Fachbegriffe.
In der EU müssen Schalen-Eier mit einem Code gestempelt sein. Er zeigt, ob es sich um ein Bioei oder ein Käfigei handelt. Verarbeitete Lebensmittel müssen leider nicht gekennzeichnet sein. Deshalb stecken in Mehlspeisen und Keksen, Nudeln und Fertiggerichten sehr oft billige Käfigeier.
Das Bienensterben ist eines der zahlreichen negativen Beispiele für die verheerenden Folgen des Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft. Die giftigen Chemikalien töten die Bienen und zerstören zudem ganze Ökosysteme.
Im vergangenen Jahrhundert ist rund 75% der landwirtschaftlichen Vielfalt verloren gegangen. Es gibt fast nur mehr Einheitsobst und -gemüse. Gäbe es da nicht ein paar widerständige Saatgutretter und -vermehrer...
Sind Sojamilch, Sojajoghurt und Tofu für die Zerstörung des Regenwalds verantwortlich? Sicher nicht! Nur 20% sind zum menschlichen Verzehr bestimmt.
Für die Gewinnung von Palmöl werden im großen Stil Plantagen errichtet. Riesige Flächen Regenwaldes werden jedes Jahr unwiderbringlich vernichtet - ein weiterer Beitrag zur Erderwärmung.