Intensivhaltung von Ziegen


Dieses Zicklein hat Glück und darf bei seiner Mutter saugen (Foto: Pixabay, onkelramirez1)
Milchaustauscher…
Eine Ziege muss einmal jährlich lammen, um kontinuierlich Milch zu geben. Von Jänner bis Februar kommen die Zicklein zur Welt. Meist werden Zwillinge, manchmal auch bis zu vier Lämmer pro Mutterziege geboren. In der Ziegen-Intensivhaltung bleiben die Jungen nach der Geburt in der Regel maximal fünf Tage bei der Mutter. Danach werden sie von der Mutter getrennt. Die für die Zucht und als Ersatz älterer Milchziegen geeigneten Lämmer werden im Betrieb mit Milchaustauscher aufgezogen. Die restlichen Jungtiere, vor allem die Böcklein, haben als Nachkommen einer hoch gezüchteten Milchrasse nur geringen Fleischansatz und sind kaum zu vermarkten. In einem industriellen Ziegenmilchbetrieb besteht daher kein Interesse daran, sie groß zu ziehen. So ist es nicht ungewöhnlich, die überzähligen Lämmer unmittelbar nach der Geburt zu töten. Manchmal werden sie auch zur Mast nach Frankreich und die Niederlande verkauft, wo die Nachfrage nach Ziegenfleisch weitaus höher ist.
… und Hormone
In der Intensivhaltung ist es nicht möglich, dass die Ziegenlämmer nur in den ersten beiden Monaten eines Jahres zur Welt kommen, da dadurch die laufende Milchproduktion unterbrochen und es arbeitstechnisch kaum zu bewältigen wäre. Deshalb müssen die Milchziegen in Gruppen zeitversetzt ihre Lämmer zur Welt bringen. Dazu muss der Brunstzeitpunkt der Ziegen durch Hormongabe oder künstliche Steuerung des Hell-Dunkel-Rhythmus im Stall beeinflusst und verschoben werden. Die Haltung in Großställen bringt zudem mit sich, dass der natürliche Bewegungsdrang der Tiere durch fehlenden Auslauf komplett unterdrückt wird. Auf engstem Raum entstehen außerdem vermehrt Krankheitserreger, Keime, Schadstoffe und Gase, die nicht nur die Gesundheit der Tiere beeinträchtigen und eine Verabreichung von Medikamenten erfordern, sondern sich auch negativ auf die Klimabilanz auswirken.

Verstümmelt seit den ersten Lebenstagen: Die für Ziegen so wichtige Hörner wurden amputiert (Foto: Pexels, Snapwire)
Verspielte und neugierige Herdentiere
Ziegen klettern gerne auf Erhöhungen, Steinen oder Baumstämmen herum. Auch Kratzbürsten lieben sie. Für eine artgerechte Haltung ist ausreichend Freiraum unbedingt nötig, damit die Tiere aufgrund ihrer strengen Hierarchie genügend Platz zum Ausweichen haben. Zudem sollte die Gruppengröße nicht zu groß sein. Ausreichend Auslauf ins Freie und strukturierte Flächen sind ebenso unbedingt zu gewährleisten. Mit der geänderten 1 Tierhalteverordnung ist Österreich 2017 ist leider das Enthornen der Ziegenkitze wieder gesetzlich zugelassen worden – auch für Ziegen in biologischer Tierhaltung. Dabei wird die Hornanlage der Tiere zerstört. Die Kitze müssen (in Österreich) zwar vom Tierarzt betäubt werden, in der Praxis kommt es aber immer wieder vor, dass der Bauer selbst enthornt. Wegen der dünnen Schädeldecke der Kitze ist die Enthornung viel gefährlicher, als bei Kälbern. Ein sehr enttäuschender Rückschritt!

Ziegenkitze: sehr verspielt und sehr bewegungsfreudig (Foto: Pxhere, CC0)
Dieser Artikel ist zugeordnet zu Lokale & Hotels Lebensmittel