, , ,

Politisch Einfluss nehmen mittels Petitionen

Gesellschaftliche Veränderung beginnt oft im Kleinen – bei uns selbst. Es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv für eine bessere Zukunft einzusetzen. Ein wichtiger Schritt ist es, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen und bewusster zu leben. Doch das allein reicht nicht aus. Veränderung entsteht, wenn wir verschiedene Ansätze kombinieren: Etwa durch Engagement in der Politik, durch die Unterstützung von Initiativen oder durch die Teilnahme an Petitionen, um konkrete Forderungen zu stellen. Wie auch du mit einfachen Mitteln Einfluss nehmen kannst, zeigen wir dir hier.

Suche eine Gruppe von gleichgesinnten Menschen und starte eine Petition (Foto: Pexels, Fauxels)

Man muss nicht gleich eine Partei gründen, um etwas politisch bewegen zu können. Es reichen als erste Maßnahmen auch kleine Schritte, die dann vielleicht im Weiteren zu größeren Veränderungen führen. Eine Möglichkeit, sich direkt, schnell und wirksam einzubringen, sind Petitionen. Dies sind von Bürgerinnen und Bürgern an die Politik eingebrachte Anliegen. Es gibt sie im Kleinen, etwa Begehren, welche die Stadt Wien betreffen und die Volksbegehren, welche Bundesthemen betreffen und viel mehr Beteiligung benötigen.

Auf Stadt-Ebene

Willst Du in Deinem Grätzel etwas verbessern, mehr Grün oder weniger Verkehr haben? Es gibt keine Garantie dafür, das sich alles schaffen lässt. Aber je mehr Menschen sich einsetzen, desto mehr Gewicht haben die Anliegen. Jede und jeder über 16 kann für die Stadt Wien eine Petition zu einem Thema einbringen. Man braucht nur eine Anmeldung auf der Website der MA 62 und sobald die Petition freigegeben ist, mehr als 500 Unterschriften, dann wird das Thema im Gemeinderat eingebracht und muss behandelt werden. Je besser man sich dabei organisiert, gut argumentiert und eine Menge Menschen für die Sache ins Boot holt, desto wahrscheinlicher ist ein Erfolg.

Auf Landesebene

Wenn Du großes vor hast und österreichweit etwas verändern möchtest, kannst Du auch ein Volksbegehren einbringen. Das ist mit etwas mehr Aufwand verbunden und es braucht schon mehr als 100.000 Unterschriften, damit das Begehren im Parlament besprochen wird. Klingt nach dem Griff nach den Sternen? Es sind jedenfalls schon einige Volksbegehren erfolgreich behandelt worden. Alleine ein Volksbegehren zu starten ist überwältigend. Recherchiere, welche Volksbegehren bereits in Arbeit sind und schließe dich einem an – deine Unterstützung wird dringend gebraucht.

Die Basics

Jedenfalls solltest Du immer informiert darüber sein, welche wichtige Petitionen aktuell in Wien offen sind und für welche Volksbegehren du deine Stimme abgeben kannst. Das kannst Du zum Beispiel auf der Petitionen-Seite der MA 62. Diese Petitionen zu unterstützen ist denkbar einfach. Du kannst ganz unkompliziert per ID-Austria online unterzeichnen oder direkt bei den Magistratischen Bezirksämtern in Wien.

Im Ethik.Guide, dem Einkaufsführer für fairen und nachhaltigen Konsum, findest du in der Kategorie Dienstleister & Sonstiges jede Menge Anbieter in den Bereichen Veggie-Kochkurse und Ernährungsberatung, nachhaltige Reisen, Merchandising und Hotellerie sowie ökologische Druckereien.
Artikel teilen:
Hat dir der Artikel gefallen? Dann unterstütze uns mit einer Spende ab 1€, damit wir uns weiterhin für eine gerechte, nachhaltige und tierfreundliche Welt einsetzen können. Danke!
Profilbild
Ein Artikel von Levente
veröffentlicht am 13.03.2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner