Rezept des Monats: Zwetschgenkompott


Wer möchte nicht das ganze Jahr über süße, vitaminreiche Früchte naschen? Wir haben für euch ein Rezept für selbstgemachtes Zwetschgenkompott. (Foto: © Teresa Losek)
Selbstgemachtes Zwetschgenkompott
Für fünf 0,75-Liter-Gläser | Zubereitungszeit: 30 Minuten
Zutaten
- ca. 4kg Zwetschgen, am besten aus kbA
- Wasser
Zubehör
- 5 Einmachgläser mit Bügelverschluss oder Einkochklammern (Fassvermögen 0,75 Liter)
- Großer Kochtopf
Zubereitung
Arbeitsoberfläche, Einmachgläser und sonstige Utensilien gründlich mit heißem Wasser reinigen, um alle Bakterien zu entfernen, die das fertige Kompott eventuell verderben können.
Die Zwetschgen halbieren und entkernen, und mit der Innenseite nach unten in die Einmachgläser drücken. Dabei darauf achten, möglichst keine Hohlräume zu lassen und die Zwetschgen möglichst fest aneinander zu pressen, damit so wenig Luft wie möglich im Glas verbleibt. Zwischen der Öffnung des Einmachglases und der obersten Reihe Zwetschgen einen Abstand von ca. 1 bis 2 cm belassen. Dann die Gläser bis zur Hälfte mit Wasser befüllen.

Rechts: Wichtig ist es, die Zwetschgen fest ins Glas zu pressen. Links: Das Glas sollte nicht bis zum Rand befüllt werden. (Foto: © Teresa Losek)
Die Gläser mit Einkochringen versehen und verschließen.
Gläser in den Kochtopf schichten und Topf mit Wasser befüllen sodass die Gläser bedeckt sind. Eine Stunde bei 90 °C (leicht siedendes Wasser) kochen lassen. Wer einen Einkochtopf besitzt, kann selbstverständlich auch diesen verwenden. Nach der Kochzeit die Gläser aus dem Topf nehmen und auskühlen lassen. Durch den Einkochprozess hat sich ein Vakuum gebildet, und das Kompott hält sich bei kühler, dunkler Lagerung bis zur nächsten Zwetschgenernte!

Dieses Rezept eignet sich auch für andere Steinobstarten! Ich habe im Sommer zum Beispiel Marillenkompott mit der gleichen Methode hergestellt. (Foto: © Teresa Losek)