Der Konsum von Krebstieren oder im Küchenjargon „Krustentieren“ als Delikatesse ist ungebrochen. Im Jahr 2020 wurden 5,5 Millionen Tonnen Krebstiere aus den Meeren geholt und 11,2 Millionen Tonnen in Aquakulturen herangezüchtet. Das sowohl der Wildfang als auch die Massentierhaltung neben gravierenden Folgen für die Umwelt auch mit großen Qualen für die Tiere verbunden ist, bleibt oft unerwähnt. Wir schauen hinter die Kulissen und zeigen, welche Alternativen es gibt.

Garnele mit gestreiften Beinen sitzt in gelber Anemone

Der Begriff Garnelen fasst eine Gruppe von nicht direkt miteinander verwandten Krebstieren zusammen, die entweder in der Bodenzone von Gewässern leben oder freischwimmend sind (Foto: Unsplash, Vlad Tchompalov)

Fangmethoden bei Krebstieren

Shrimps, Garnelen, Langusten und Krabben leben am Meeresgrund. Darum werden diese überwiegend mit Grundschleppnetzen gefangen. Grundschleppnetze können den Meeresboden nachhaltig zerstören. Zudem geht diese Fangmethode mit dem Beifang anderer Tierarten einher: Jungfische, Haie, Meeresschildkröten oder andere gefährdete Arten werden eingefangen und zum Großteil sterbend oder tot zurück ins Meer geworfen.

Hummer werden in Drahtkäfigen gelockt und gefangen. Im oberen Teil der Drahtbehälter befindet sich eine trichterförmige Öffnung, welche es den Hummern unmöglich macht, wieder herauszukommen. In der industriellen Hummerfischerei reihen sich unzählige, mit Fischködern ausgelegte Fallen aneinander. Hummer werden nach dem Fang nicht direkt getötet, da ihr Fleisch sonst zu schnell verdirbt. Ihre Scheren werden aneinandergebunden und bis zu 6 Monate ohne Nahrung aufbewahrt, bis sie schlussendlich lebendig gekocht werden.

Hummerfallen gestapelt

Diese Hummerfallen sind für die empfindsamen Tiere der Anfang einer langen Qual bis hin zur Tötung (Foto: Pixabay, jackmac34)

Garnelen

Ein wachsender Teil der Garnelen kommt aus Aquakulturen. Dort werden Millionen Tiere in überfüllten Becken gehalten. Dies führt zu Stress, Verletzungen und einem erhöhten Risiko für Krankheiten. Eines der größten Probleme aus wirtschaftlicher Sicht ist ein biologischer Mechanismus, der bei hoher Besatzdichte eintritt: Weibliche Garnelen werden nicht fruchtbar. Die Lösung des Problems ist die sogenannte Augenstielablation.

Was ist Augenstielablation?

Die Fruchtbarkeit von weiblichen Garnelen wird von einer Drüse hinter ihren Augen beeinflusst. Die Augenstielablation (englisch eyestalk ablation) ist ein Eingriff, bei dem die Augenstiele von Krebstieren entfernt oder durchgetrennt werden. Dies führt zu einer Veränderung des Hormonhaushalts und löst eine erhöhte Eiproduktion aus. Züchter*innen können ein oder beide Augen mit einer Klinge entfernen oder einen Draht um den Augenstiel binden, sodass dieser nach einer gewissen Zeit abfällt. Diese Praxis ist in fast allen Garnelenfarmen weltweit üblich.

Die Augenstielablation erfolgt in der Regel ohne Betäubung. Solch ein Eingriff führt zu enormen Schmerzen. Dies beweisen etwa Desorientierung, Schwanzschlagen (ein Fluchtreflex) und dem Reiben der verstümmelten Stelle. Außerdem können Infektionen und Komplikationen auftreten, die die Garnelen ihr ganzes Leben beeinträchtigen.

Mit der Wiederbelebung des Gaststättengewerbes seit dem Jahr 2022 ist die Nachfrage der Verbraucher*innen nach Garnelen auf dem Markt der Europäischen Union deutlich gestiegen. Von Januar bis Juni 2022 überstiegen die Einfuhren 400.000 Tonnen (+11 Prozent), einschließlich des Handels innerhalb der Europäischen Union. Spanien, Frankreich, Dänemark, die Niederlande, Italien, Deutschland und Belgien waren die wichtigsten Importeure.

Die Einfuhren aus Quellen außerhalb der Europäischen Union beliefen sich in diesem Zeitraum auf 296.407 Tonnen (+15,7 Prozent). Die wichtigsten Lieferanten waren Ecuador, Indien, Grönland, Vietnam und Argentinien.

Garnelen

Es wird geschätzt, dass 440 Milliarden Zuchtgarnelen weltweit pro Jahr getötet werden. Dazu kommen 25 Billionen jährlich gefangene Wildgarnelen. (Foto: Pexels, Tom Fisk)

Alternativen

Auf Genuss verzichten muss niemand. Es gibt mittlerweile eine Reihe von Lebensmittelmarken, die vegane Garnelenersatzprodukte anbieten:

Auch einige Lokale führen Alternativen auf ihrer Speisekarte:

Und wenn dir kochen liegt, findest du online eine Vielzahl an Rezepten, die den Geschmack des Meeres rein pflanzlich auf deinen Teller bringen. Viel Spaß beim Kochen und genießen!

Quellen und weiterführende Links

Zum Weiterlesen

Artikel teilen:
Hat dir der Artikel gefallen? Dann unterstütze uns mit einer Spende ab 1€, damit wir uns weiterhin für eine gerechte, nachhaltige und tierfreundliche Welt einsetzen können. Danke!
Profilbild
Ein Artikel von Luise Heckel
veröffentlicht am 3.10.2023
Als graduierte Soziologiestudentin interessiere ich mich für gesellschaftliche Themen. Insbesondere fasziniert mich dabei das Mensch-Tier-Verhältnis (Human-Animal-Studies). Privat bin ich zweifellos eine Katzennärrin.
DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner