Viva Toscana Vegana!


Die Toskana ist nicht für die Vielfalt veganer Speisen bekannt, wir zeigen dir wo du Köstlichkeiten findest (Foto: Unsplash, Engjell Gjepali)
Städteausflüge mit veganem Speiseangebot
Die folgenden Städte sind lediglich eine Handvoll ausgewählter Ausflugsziele in der Toskana, welche Kunst, Kultur und Geschichte miteinander vereinen. Beeindruckende Architektur von Gotteshäusern, Museen, Friedhöfen, botanischen Gärten oder Burgen lässt sich in diesen Städten auf Anhieb ausmachen. Zahlreiche toskanische Orte – Städte wie Dörfer – faszinieren durch ihre historische und kulturelle Bedeutung. In den folgenden Punkten soll es jedoch nicht um Kulturstätten, Kunstwerke oder Denkmäler, sondern ausschließlich um vegane Futterplätze gehen. Zu beachten ist dabei, dass viele Restaurants und Bistros nicht rund um die Uhr geöffnet haben. Bis zur Mittagszeit haben viele Bistros geöffnet und dafür bis nachmittags geschlossen. Die meisten öffnen ihre Pforten wieder ab 18:00 Uhr. Vorab-Tipp: Wasser in großen Flaschen wird in Restaurants oft sehr günstig angeboten.
Florenz
Die Hauptstadt der Toskana bietet wohl die meisten Einkehrmöglichkeiten für Pflanzenkost an. Wer sich im Toskana-Urlaub nicht ausschließlich von Pizza und Pasta ernähren möchte, ist bei Santo Falafel genau richtig. Das kleine Bistro bietet eine bunte Mischung an Gerichten aus dem Mittleren Osten an. Der Blumenkohl-Wrap, welcher prall mit Gemüse und Hummus gefüllt wird, ist sehr zu empfehlen.

Die Inneneinrichtung bei Santo Falafel ist sehr gemütlich. Das vegane Bistro hält viele köstliche vegane Speisen bereit. (Foto: eigene Aufnahme)
Pisa
Pisa beherbergt ein einziges rein veganes Bistro namens Vegan Come Koala, welches Fast Food und zudem vegane Lebensmittel in Bioqualität anbietet. Es gibt zu den deftigen Falafel-, Tofu- oder Seitan-Wraps auch eine süße Variante, welche mit Heidelbeermarmelade, Schokoladenaufstrich und Banane gefüllt ist. Diese Kombination zergeht auf der Zunge. Beim Restaurant Al Madina, welches sich durch orientalische Kost auszeichnet, empfiehlt sich eine vegane Platte mit Falafel, Reis, Hummus, Salat, Grillgemüse und Pita. Das Gericht fällt nicht nur durch seinen köstlichen Geschmack, sondern auch durch ihre bunte Mischung, großzügige Portion und den dafür günstigen Preis auf.

Das Al Madina ist kein veganes Restaurant, bietet jedoch eine Auswahl veganer Speisen an (Foto: Dimitrie Diez)
Lucca
Leider haben in Lucca die beiden veganen Restaurants Nanda’s und Vegrano am Nachmittag geschlossen. Die Pizzeria-Kette Alice ist untertags durchgehend geöffent und auch für Veganer*innen geeignet. Das Besondere bei Alice ist, dass die Pizzastücke abgewogen und nach ihrem jeweiligen Gewicht berechnet werden. Die Pizzen sind sehr ölig, aber sehr schmackhaft.
Einige italienische Vokabeln und Phrasen, welche von Nutzen sein können:
- Ich lebe vegan – Sono vegana/Sono vegano.
- Ich konsumiere keine Tierprodukte – Non consumo prodotti animali.
- Haben Sie vegane Gerichte? – Avete dei piatti vegani?
- Enthält diese Speise Tierprodukte? – Questo piatto contiene prodotti animali?
- Ich esse keine Produkte, welche Fleisch/Fisch/Eier/Milch/Käse/Butter/Honig beinhalten. – Non mangio prodotti che contengono carne/pesce/uova/latte/formaggio/burro/miele.
Livorno
In dieser Hafenstadt befinden sich drei vegane Restaurants, La Casina di Alice, Café Verde Vegan und 4 Amici al Bar, wobei wir lediglich Letzteres ausprobierten. Das Bistro deckt verschiedene Geschmäcker ab, es gibt sowohl Burger als auch Bowls oder Pastagerichte. Des Weiteren kommen Naschkatzen auf ihre Kosten, weil die Bar auch Gebäck, Säfte und Kaffeespezialitäten anbietet.

Cremige Tagliatelle mit reichlich Gemüse und dazu einen Smoothie gibt es im 4 Amici in Livorno (Foto: Dimitrie Diez)
Eigene Unterkunft
Für den Fall, dass unterwegs keine pflanzlichen Speisen ausfindig zu machen sind, empfiehlt es sich, eine Unterkunft mit Kochmöglichkeit zu buchen. Nudeln mit Pesto, eine bunte Bowl mit Linsen und Gemüse oder eine Reis-Gemüse-Pfanne schmecken hierbei genauso wie ein großzügiger Salat oder ein bunter Teller befüllt mit regionalen Obstsorten. In Supermärkten gibt es diverse Sorten Pflanzendrinks. Vegane Eiscreme von Valsoia gibt es unter anderem bei Conad zu kaufen.

Das Süßeste von allem ist jedoch nicht zum Verzehr geeignet (Foto: eigene Aufnahme)